Adrien Liechti.
Die Einsamkeit des Long-Distance Radfahrers...

Café du Cycliste-Athlet und Bikepacking-Ultra-Racer Adrien Liechti ist seit Oktober unterwegs... Wir haben ihn nach seinem dritten Platz beim Tassie Gift Race in Tasmanien getroffen, um mehr über das Leben eines fahrenden Abenteurers zu erfahren.

Dein dauerhaft reisendes Leben auf dem Fahrrad ermöglicht dir einzigartige Abenteuer. Was hat dich zu dieser Reise abseits der ausgetretenen Pfade inspiriert?
Was mich am Nomadenleben reizt, ist die Freiheit – das Durchbrechen des traditionellen „Pendeln, Arbeiten, Schlafen“-Lebensrhythmus (oder wie wir auf Französisch sagen: „métro, boulot, dodo“). Ich bin jetzt seit drei Jahren Nomade und lebe auf meinem Fahrrad. Was ich an Komfort verloren habe, habe ich zweifellos an Freiheit gewonnen. Der größte Reichtum ist die Zeit: Die Freiheit, an einem Ort zu verweilen, ohne zu viele Pläne zu haben. Das ermöglicht es mir, Menschen an den verschiedensten Orten zu treffen.



In den letzten Monaten bist du durch beeindruckende Länder wie Australien, Malaysia und Thailand gereist. Wie haben diese Abenteuer deine Erfahrungen als Radfahrer bereichert?
Australien und Tasmanien waren für mich komplett neue Orte, wirklich anders. Zum Beispiel ist die Kultur in Australien ist völlig anders. Die Mentalität und Lebensweise der Menschen unterscheiden sich enorm. Tatsächlich war ich in Australien fast mehr „desorientiert“ als in Marokko. Dort habe ich viele Freunde getroffen, die ich aus den sozialen Medien und der Bikepacking-Szene kenne. Man wird dort außerdem intensiv mit der Natur konfrontiert, besonders durch die Tierwelt. Vor allem in Tasmanien habe ich nachts unglaublich viele Tiere gesehen – manchmal 300 bis 400 Begegnungen pro Nacht. Es gibt kleine nachtaktive Kängurus, die dich aufwecken. Während meiner Nachtfahrten sah ich oft Tiere, die durch das Licht meines Fahrrads angelockt wurden und direkt vor mir über die Straße liefen. Während des Rennens in Tasmanien fuhr ich sieben Nächte fast durchgehend.
In Thailand (wo ich mich gerade befinde) überrascht mich inzwischen nicht mehr viel. Im Vergleich zu Australien ist es hier einfach. In Australien ist es auf dem ganzen Kontinent gefährlich. Hier gibt es überall Essen, überall Menschen, und die Einheimischen sind sehr freundlich, auch wenn nur wenige Englisch sprechen. Diejenigen, die es tun, haben oft im Ausland gelebt und gehören einer bestimmten sozialen Schicht an. Ich reise aktuell mit einem Freund, und wir übernachten in Tempeln. Die Kommunikation auf dem Land ist jedoch recht schwierig. In Malaysia sprechen im Gegensatz dazu viel mehr Menschen unabhängig vom sozialen Status Englisch, was das Reisen erleichtert.
In Australiens Outback können zwischen den Versorgungspunkten 200 bis 400 Kilometer liegen. Abseits der Straßen dauert das manchmal Tage, sodass man Wasser und Essen gut planen muss. Man braucht Regenkleidung für die häufigen Sommergewitter sowie Ausrüstung für die Sonne. Es gibt dort kein Mobilfunknetz, also ist ein zuverlässiger Tracker ein Muss. Und bei den kleinsten Problemen muss man Hilfe rufen – solche Reisen erfordern viel Vorbereitung.
Wenn du stunden- oder tagelang alleine unterwegs bist, was fühlst du? Ist es eine mentale Herausforderung oder eher eine Art Meditation?
Auf meiner Fahrt nach Uluru war ich 17 Tage allein unterwegs. Wirklich allein – ich war nur mit meinem Fahrrad unterwegs und es gab nur wenige Menschen. Vielleicht habe ich zwei Leute am Tag gesehen. Ich wusste, dass die Einsamkeit Teil des Abenteuers ist und es hart werden würde. Vor allem, weil man sich jeden Tag anstrengt, einen sicheren Ort zu erreichen, wo es Wasser, Ruhe und Waschmöglichkeiten gibt – das bedeutet, viel zu fahren. Es ist hart, und ich habe mich wirklich allein gefühlt. Man überdenkt jedes noch so kleine Problem… wenn das anhält, kann es sehr belastend sein. In Australien hatte ich keine größeren Probleme, aber ich habe ständig darüber nachgedacht: „Wann finde ich Wasser? Habe ich genug Essen? Wie wird das Wetter?“ Es geht alles um Organisation, es ist nicht wirklich meditativ. Ich war ziemlich angespannt, weil man in Australien keine Fehler machen darf – sonst muss man Hilfe rufen. Zum Glück ist alles gut gegangen.
Hast du Strategien, um mit Momenten der Einsamkeit umzugehen?
Ich höre nur selten Musik, setze mir aber kurzfristige Ziele. Ich teile den Tag in zwei oder drei Abschnitte auf, um zu sehen, wo ich eventuell eine Pause machen könnte. In Australien war das besonders schwierig: Es gibt nichts dazwischen – man verpflichtet sich zu zehn Stunden Radfahren, und das war’s. Während der Rennen wandern meine Gedanken, besonders wenn ich müde bin, und ich beginne, über verschiedene Dinge nachzudenken.
Es gibt Orte, an denen ich intensive Träume hatte, wie in Uluru. Es ist ein mystischer Ort, der für die indigenen Australier sehr wichtig ist. Man sagt, dort werden die Träume geboren – das habe ich gespürt.
Es gibt ein Gleichgewicht zwischen Einsamkeit und Momenten der menschlichen Verbindung. Kannst du eine unvergessliche Begegnung aus deinen Reisen teilen?
Ja, ich plane meine Reisen nur auf einer grundlegenden Ebene. Ich kann 10 Tage oder zwei Wochen allein sein, aber dann sorge ich dafür, mit anderen Menschen zusammenzukommen. Seit dem 1. Januar bin ich mit jemand anderem unterwegs, aber davor war ich fast zwei Monate allein (mit einigen Begegnungen und geteilten Streckenabschnitten, aber größtenteils allein unterwegs). In ein paar Wochen werde ich andere Freunde bei den nächsten Rennen treffen, an denen ich teilnehme. Es passt also – ich wechsle ab.
Eine sehr unvergessliche Begegnung hatte ich mitten in Australien. Nach 250 Kilometern bei 45 °C Hitze hielt ich an einer Tankstelle an und traf einen französischen Reisenden, etwa 25 Jahre alt, der von Frankreich nach Australien geradelt war. Wir verbrachten etwas Zeit miteinander, tauschten Erfahrungen über Bikepacking aus und sind noch immer in Kontakt. Es war eine großartige Begegnung – ich habe sogar ein Foto davon!
Oft sind die interessantesten Menschen, die ich treffe, diejenigen, die nicht in sozialen Medien aktiv sind. Es gibt Menschen, die viel verrücktere Dinge tun, als das, was man online sieht.
Was hat dich am Tassie Gift angezogen?
Das Tassie Gift ist ein Rennen, das ich seit 2019 kenne, und es hat mich aus mehreren Gründen fasziniert. Es ist ziemlich lang (1.800 km) und echtes Mountainbiking. Tasmanien ist sehr dünn besiedelt, und das Wetter ist eine Herausforderung. Es kann sich innerhalb von zwei Minuten ändern. Es könnte regnen und 5 °C sein, also ziehst du deine Regenjacke an, und zwei Minuten später bricht die Sonne durch, es sind 25 °C, und du fühlst dich wie verbrannt. Ich wusste nie so recht, wie ich mich richtig kleiden sollte – es war verrückt. Was mich am meisten angezogen hat, ist, dass es ein sehr schwieriges und relativ unbekanntes Rennen ist. Zusätzlich ist die Organisatorin wirklich leidenschaftlich. Sie ist Wissenschaftlerin und steckt viel Mühe in ihr Event. Die GPS-Strecke ist perfekt, weil sie viel Zeit damit verbringt, selbst in Tasmanien zu fahren. Das Event ist in der Bikepacking-Welt auch einzigartig, weil die Teilnahme kostenlos ist.
Wie war deine Erfahrung bei diesem Wettbewerb? Was waren die Höhepunkte und größten Herausforderungen?
Die größte Herausforderung war, dass ich krank wurde und ab dem dritten Tag bis zum Ende des Rennens nichts essen konnte. Fast das gesamte Rennen habe ich Cola getrunken und versucht zu essen. Außerdem war ich von den sehr niedrigen Temperaturen überrascht – wir hatten Schnee bei -5 °C, und die erste Nacht fiel auf -6 °C. Es gab auch viele umgestürzte Bäume aufgrund von Stürmen und Wind. In einem Abschnitt gab es vielleicht 200 umgefallene Bäume. Wir mussten darüber klettern, was sehr anstrengend war.
Welche mentalen und körperlichen Faktoren haben dir geholfen, in diesem anspruchsvollen Rennen zu bestehen?
Für einen Europäer war es eine Herausforderung, dort zu fahren, weil es eine völlig andere Welt ist. Ich habe vorher viel recherchiert. Ich habe Leute kontaktiert, die dort leben und fahren, einschließlich des Vorjahressiegers, und wir haben über Ausrüstung, Lebensmittelverfügbarkeit usw. gesprochen. Eine der kniffligen Dinge waren die Öffnungszeiten von Geschäften und Restaurants. In Australien schließen einige Geschäfte um 15:00 Uhr, was problematisch sein kann, wenn man spät ankommt. Eine besondere Herausforderung war das Überqueren eines Flusses mitten im Rennen. Ich habe die Fähre um zwei Stunden verpasst und musste neun Stunden am Flussufer schlafen, um auf die nächste Fähre zu warten. Wäre ich nicht krank gewesen, denke ich, dass die Erfahrung anders gewesen wäre. Ich habe den dritten Platz belegt, aber mit einer dreistündigen Strafe. Ich habe irgendwo eine Abzweigung verpasst, das war mein Fehler. So ist das eben. Es ist viel mentale Arbeit. Ich war langsam, müde und unterzuckert, aber ich habe es gelassen genommen und darüber gelacht. Im Nachhinein war es lustig. Körperlich war ich in Ordnung. Ich sammle langsam Erfahrung mit solchen Rennen und weiß, wie ich sie bewältigen kann.
Dein Fahrrad und deine Ausrüstung sind deine Reisebegleiter. Welche Gegenstände oder Kleidung sind für dich besonders wichtig, vor allem auf langen Strecken?
Die Café du Cycliste Suzette-Regenjacke war absolut unverzichtbar. Ich hatte Bedenken bei meinen vorherigen Regenjacken, aber dieses neue Material war unglaublich, es hat fantastisch funktioniert. Sie war das zentrale Ausrüstungsstück in Tasmanien, weil es einen Moment regnete und dann aufhörte. Manchmal fuhr ich sogar in der Sonne mit der Regenjacke. Ein weiteres wichtiges Teil ist eine gute Bib-Shorts. Ich benutze die Eva mit Cargotaschen. Es ist sehr wichtig, gute Shorts zu haben, da ich sie jeden Tag wasche und trage. (Ich benutze dieselbe Bib-Shorts seit Ende Oktober und bin etwa 9.000 km damit gefahren. Sie halten immer noch super!) Außerdem brauche ich eine gute Daunenjacke für Aktivitäten abseits des Fahrrads. Sie ist ein vielseitiges Kleidungsstück, das ich zum Schlafen und als zusätzliche Schicht benutze.
Für diejenigen, die davon träumen, Bikepacking und Wettkämpfe zu kombinieren, welche Tipps würdest du ihnen geben?
Zunächst einmal: Konzentriert euch darauf, eure Ausrüstung zu organisieren, die Logistik zu optimieren und gut auf eure Füße zu achten. ;)
Aktuell ist es nicht möglich, in Wettkämpfen zu glänzen, während man reist. Diejenigen, die heute Rennen gewinnen, sind Semiprofis, die wie Profis trainieren. Sie kommen zu den Rennen, um ihre Leistung zu bringen, und gehen danach nach Hause, um sich auszuruhen. Man muss gut ausgeruht und mental frisch sein. Erholung ist sehr wichtig.

Was ist essenziell, um in einem Langstreckenrennen erfolgreich zu sein – mental, körperlich oder in Bezug auf die Ausrüstung?
Zuerst muss man wirklich den Wunsch haben, es zu tun, und motiviert bleiben. Tag für Tag wird man Herausforderungen gegenüberstehen, und einige Tage werden hart sein und einen alles infrage stellen lassen. Wenn Probleme auftauchen, geht es darum, Lösungen zu finden. Es sind nicht die Ereignisse, die schwierig sind – es kommt darauf an, wie man darauf reagiert. Es wird immer unvorhergesehene Umstände geben, und man muss optimistisch und vorbereitet bleiben. Außerdem sollte man sich nicht zu sehr unter Druck setzen. Das Ziel ist, das Rennen unter Einhaltung der Regeln zu beenden. Ich recherchiere immer die Rennen, an denen ich teilnehmen möchte, und reise frühzeitig in das Land, um 5.000 Kilometer unter ähnlichen Bedingungen zu fahren, bevor das Rennen beginnt. Das hilft mir, das Wetter, die Leute, das Essen und den Umgang mit Tieren (z. B. gefährliche Hunde oder Schlangen) besser zu verstehen. Ich lerne viel, während ich reise.
Was steht 2025 an?
Mein nächstes Rennen ist in drei Wochen in Malaysia. Ich werde durch ein Land reisen, das ich nicht gut kenne, wo es noch wilde Elefanten und Tiger gibt. Ich möchte unbedingt Elefanten auf der Straße sehen. Ich habe sie schon einmal in Afrika gesehen, aber das wird anders sein. Das Wetter wird auch eine Herausforderung sein – es wird regnen und sehr, sehr heiß sein. Danach nehme ich im Mai an einem Mountainbike-Rennen auf dem Balkan teil, dem Trans Balkan. Was danach kommt, weiß ich noch nicht. Vielleicht reise ich Ende des Jahres nach Japan, und ich möchte auch etwas in den Bergen oder in der Wüste für Mountainbiking machen. Außerdem werde ich dieses Jahr 40, aber ich habe noch nichts dafür geplant.
Bleibt dran für weitere Abenteuer ... und alles Gute zum Geburtstag im Voraus, Adrien!
